Das Angebot von Böckmann & Partner
Wir haben für unser Erst- bzw. Kennenlern-Gespräch und dem damit verbundenen Perspektiven- und Erfahrungsaustausch den Anspruch, Sie bereits hier zumindest mit hilfreichen Tipps zu versorgen, worauf Sie bei Ihrem Vorhaben aus unserer Sicht achten könnten bzw. sollten – unabhängig davon, ob wir später tatsächlich zusammenarbeiten werden oder nicht.
Wir haben daher bestimmt viele Fragen aneinander, deren Besprechung sich lohnt. Wir freuen uns auf Sie!
Kundenstimmen
Für mehr Stimmen unserer Kund:innen besuchen Sie gerne unsere LinkedIn- Profile.
Angebot
Potenzial-Identifikation
Eignungs- und Management-Diagnostik zur Personalauswahl
Potenzial-Interviews und Standort-Analysen als Ausgangspunkt individueller Personalentwicklung
Beratung zu Themen der Personalvermittlung für Ihre Vakanzen im Bereich von Fach- und Führungspositionen
- Personalauswahl
- Bewerberauswahl
- Kompetenzmodelle
- Assessment-Center
- Development-Center
- Gruppen-Assessment-Center
- Remote Assessment-Center
- Testverfahren
- kognitive Leistungstests
- Intelligenztest
- Persönlichkeitsinventar
Persönlichkeitstest
- BIG 5
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeit
- BIP
- Online-Assessment
- Diagnostik
- Personalberatung
- Personalvermittlung
- Potenzial-Assessment-Center
- Standort-Analysen
- Management-Audit
- Leadership-Assessment
- HOGAN
- Derailment
- Facet5
- Recruiting
- Mitarbeitergewinnung
- Mitarbeiterauswahl
- Auswahlverfahren für Auszubildende etc.
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen rund um das Thema Potenzial-Identifikation zur Verfügung. Stichpunkte für ein Gespräch könnten dabei u.a. Fragen sein zu den Themen:
- Personalauswahl
- Bewerberauswahl
- Kompetenzmodelle
- Assessment-Center
- Development-Center
- Gruppen-Assessment-Center
- Remote Assessment-Center
- Online-Assessment
- Diagnostik
- Personalberatung
- Personalvermittlung
- Potenzial-Assessment-Center
- Standort-Analysen
- Management-Audit
- Leadership-Assessment
- Testverfahren
- kognitive Leistungstests
- Intelligenztest
- Persönlichkeitsinventar
Persönlichkeitstest
- BIG 5
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeit
- BIP
- HOGAN
- Derailment
- Facet5
- Recruiting
- Mitarbeitergewinnung
- Mitarbeiterauswahl
- Auswahlverfahren für Auszubildende etc.
Angebot
Potenzial-Entwicklung
Führungskräfte-Entwicklungsprogramme & Leadership Trainings
Executive Coaching
Team-Entwicklung, Trainings & Ausbildungen
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen rund um das Thema Potenzial-Entwicklung zur Verfügung. Stichpunkte für ein Gespräch könnten dabei u.a. Fragen zu folgenden Themen sein:
- Leadership-Training
- Leadership-Coaching
- Coaching
- Online-Coaching
- Training
- Teamentwicklung
- Workshop
- OKR
- SCRUM
- AGILE
- Kompetenz-Aufbau
- Kompetenzentwicklung
- Executive Coaching
- Team-Workshop
- Coaching-Ausbildung
- Agile Coach-Ausbildung
- Change-Manager
- Agile Working
- Top Management-Coaching
- Leadership-Training
- Leadership-Coaching
- Coaching
- Online-Coaching
- Training
- Teamentwicklung
- Workshop
- OKR
- SCRUM
- AGILE
- Kompetenz-Aufbau
- Kompetenzentwicklung
- Executive Coaching
- Team-Workshop
- Coaching-Ausbildung
- Agile Coach-Ausbildung
- Change-Manager
- Agile Working
- Top Management-Coaching
Angebot
Potenzial-Entfaltung
Strategische Personal- & Organisationsentwicklung
Companies & careers built to last
Menschen und insbesondere (Top-)Manager:innen in Unternehmen, die über einen kurzfristig orientierten Horizont hinausdenken und sich auf eine mittel- und vor allem langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie auf nachhaltigen Erfolg konzentrieren, akzeptieren Veränderungen nicht nur. Vielmehr begrüßen sie diese aufgrund ihrer vorausschauenden Haltung sogar – trotz allen manchmal aufkommenden Unbehagens.
Ein zentrales Merkmal dieser langfristig orientierten Unternehmen ist der Fokus auf die Menschen innerhalb der eigenen Organisation.
Diese Unternehmen orientieren sich laut J.P. Carse und Simon Sinek an einem ‘infinite mindset’. Vielleicht verfügen sie nicht immer über eine klare oder explizite Mission (dem heute viel zitierten “WHY”) oder über eine vielsagende Vision.
Allerdings erkennen sie den Wert einiger bedeutsamer Strategien an, denen sie eine stringent ausgerichtete Struktur- und Prozessausgestaltung folgen lassen – getreu dem Motto: “Structure follows strategy.”. Und genau diese Unternehmen rücken die Menschen und die (anstehenden) herausfordernden Veränderungen – und damit das Thema Personal- und Organisationsentwicklung sowie Change – innerhalb des eigenen Unternehmens dauerhaft in den Mittelpunkt.
In einer Welt steigender Komplexität und Dynamik braucht es dabei, neben der vielbeschworenen Anpassungsfähigkeit, auch weiterhin Orientierungspunkte, die für Stabilität und Berechenbarkeit sorgen – sozusagen das Spielbein der Veränderung ergänzt um das Standbein der Stabilität. In diesem Zusammenhang nutzen wir u.a. die nachfolgend dargestellten Fragen als (stabile) Eckpfeiler, um im Bereich strategischer Personalentwicklung eine grundsätzliche Orientierung zu geben. Die Ergebnisse bzw. Ihre Antworten ermöglichen es, einen ersten Überblick über den aktuellen Status Quo in Ihrem Unternehmen, Ihrem Bereich, Ihrer Abteilung oder Ihrem Team zu erhalten.
Wir laden Sie, direkt hier und jetzt, anhand dieser kurzen Leitfragen zu einer knappen Einordnung ein. Vielleicht wird es Sie überraschen, dass bereits die wenigen Fragen, die wir Ihnen im Folgenden stellen, sehr unterschiedliche Perspektiven (beispielsweise aus Sicht der Mitarbeiter:innen im Vergleich zu den Führungskräften oder Kund:innen) eröffnen.
Ihre Einschätzung
Gewinnung
Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen (Bereich, Abteilung, Team) für potenzielle Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte und wie sichtbar ist diese Attraktivität?
Identifikation/ Auswahl
Wie gut gelingt es Ihnen wirklich, die langfristig geeignetsten und passenden Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte sowohl in internen (Bewerbungs-/ Assessment-) Verfahren als auch im Rahmen von Auswahlverfahren für externe Bewerber:innen zu identifizieren/ auszuwählen?
Onboarding
Wie schätzen Sie Ihren (strukturierten) Onboarding-Prozess von Mitarbeiter:innen bzw. Fach- und Führungskräften ein und dies zum einen sowohl bezogen auf die Phase vor als auch während des Eintritts und zum anderen bezogen sowohl auf die fachliche als auch die kulturelle Aufnahme?
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wie gut gelingt Ihnen eine zielgerichtete Ausbildung sowie die (Weiter-) Entwicklung von Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräften im Sinne Ihrer Strategie? Und wie gut sind zudem dabei die Themen Gewinnung, Potenzial-Einschätzungen, langfristige Personalentwicklungsmaßnahmen und das Thema Nachfolgeplanungen miteinander vernetzt?
Bindung/ Retention
Wie gut gelingt es Ihnen, passende Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte möglichst frühzeitig sowie langfristig an Ihr Unternehmen zu binden?
Exit & Nachfolgeplanung
Wie gut gelingt es Ihnen, Abgänge von passenden Mitarbeiter:innen bzw. von Fach- und Führungskräften zu vermeiden und was haben Sie bisher aus unerwünschten Abgängen gelernt? Zudem: Wie gut gelingt Ihnen eine wirkungsvolle Nachfolgeplanung für Ihren Bereich bzw. innerhalb Ihres Unternehmens?
Und Ihre Ergebnisse?
Vielleicht ziehen Sie bei diesen Fragen zur Selbsteinschätzung eine überwiegend positive Bilanz – dann sind Sie im Bereich strategischer Personalentwicklung bereits auf einem guten Weg. Möglicherweise stehen hinter dem einen oder anderen Punkt aber auch Fragezeichen – oder Sie bzw. Ihre Kolleg:innen bewerten nicht jeden Aspekt positiv? Dann lassen Sie uns gemeinsam die Hintergründe anschauen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung – nicht nur für Ihre Fragen, sondern auch zur Entwicklung von umsetzungsfähigen Konzepten, die wir mit Ihnen diskutieren und gemeinsam für Ihre Organisation adaptieren.
Companies & careers built to last
Menschen und insbesondere (Top-)Manager:innen in Unternehmen, die über einen kurzfristig orientierten Horizont hinausdenken und sich auf eine mittel- und vor allem langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie auf nachhaltigen Erfolg konzentrieren, akzeptieren Veränderungen nicht nur. Vielmehr begrüßen sie diese aufgrund ihrer vorausschauenden Haltung sogar – trotz allen manchmal aufkommenden Unbehagens.
Ein zentrales Merkmal dieser langfristig orientierten Unternehmen ist der Fokus auf die Menschen innerhalb der eigenen Organisation.
Diese Unternehmen orientieren sich laut J.P. Carse und Simon Sinek an einem ‘infinite mindset’. Vielleicht verfügen sie nicht immer über eine klare oder explizite Mission (dem heute viel zitierten “WHY”) oder über eine vielsagende Vision.
Allerdings erkennen sie den Wert einiger bedeutsamer Strategien an, denen sie eine stringent ausgerichtete Struktur- und Prozessausgestaltung folgen lassen – getreu dem Motto: “Structure follows strategy.”. Und genau diese Unternehmen rücken die Menschen und die (anstehenden) herausfordernden Veränderungen – und damit das Thema Personal- und Organisationsentwicklung sowie Change – innerhalb des eigenen Unternehmens dauerhaft in den Mittelpunkt.
In einer Welt steigender Komplexität und Dynamik braucht es dabei, neben der vielbeschworenen Anpassungsfähigkeit, auch weiterhin Orientierungspunkte, die für Stabilität und Berechenbarkeit sorgen – sozusagen das Spielbein der Veränderung ergänzt um das Standbein der Stabilität. In diesem Zusammenhang nutzen wir u.a. die nachfolgend dargestellten Fragen als (stabile) Eckpfeiler, um im Bereich strategischer Personalentwicklung eine grundsätzliche Orientierung zu geben. Die Ergebnisse bzw. Ihre Antworten ermöglichen es, einen ersten Überblick über den aktuellen Status Quo in Ihrem Unternehmen, Ihrem Bereich, Ihrer Abteilung oder Ihrem Team zu erhalten.
Wir laden Sie, direkt hier und jetzt, anhand dieser kurzen Leitfragen zu einer knappen Einordnung ein. Vielleicht wird es Sie überraschen, dass bereits die wenigen Fragen, die wir Ihnen im Folgenden stellen, sehr unterschiedliche Perspektiven (beispielsweise aus Sicht der Mitarbeiter:innen im Vergleich zu den Führungskräften oder Kund:innen) eröffnen.
Ihre Einschätzung
Gewinnung
Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen (Bereich, Abteilung, Team) für potenzielle Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte und wie sichtbar ist diese Attraktivität?
Identifikation/ Auswahl
Wie gut gelingt es Ihnen wirklich, die langfristig geeignetsten und passenden Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte sowohl in internen (Bewerbungs-/ Assessment-) Verfahren als auch im Rahmen von Auswahlverfahren für externe Bewerber:innen zu identifizieren/ auszuwählen?
Onboarding
Wie schätzen Sie Ihren (strukturierten) Onboarding-Prozess von Mitarbeiter:innen bzw. Fach- und Führungskräften ein und dies zum einen sowohl bezogen auf die Phase vor als auch während des Eintritts und zum anderen bezogen sowohl auf die fachliche als auch die kulturelle Aufnahme?
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wie gut gelingt Ihnen eine zielgerichtete Ausbildung sowie die (Weiter-) Entwicklung von Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräften im Sinne Ihrer Strategie? Und wie gut sind zudem dabei die Themen Gewinnung, Potenzial-Einschätzungen, langfristige Personalentwicklungsmaßnahmen und das Thema Nachfolgeplanungen miteinander vernetzt?
Bindung/ Retention
Wie gut gelingt es Ihnen, passende Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte möglichst frühzeitig sowie langfristig an Ihr Unternehmen zu binden?
Exit & Nachfolgeplanung
Wie gut gelingt es Ihnen, Abgänge von passenden Mitarbeiter:innen bzw. von Fach- und Führungskräften zu vermeiden und was haben Sie bisher aus unerwünschten Abgängen gelernt? Zudem: Wie gut gelingt Ihnen eine wirkungsvolle Nachfolgeplanung für Ihren Bereich bzw. innerhalb Ihres Unternehmens?
Und Ihre Ergebnisse?
Arbeits- & Organisationspsychologische Beratung
Beratung zu und Begleitung von agilen sowie klassischen Change- und Transformationsvorhaben
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen rund um das Thema ‚Rahmenbedingungen für eine gelingende Potenzial-Entfaltung‘ zur Verfügung. Stichpunkte für ein Gespräch könnten dabei u.a. Fragen zu folgenden Themen sein:
- Strategische Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Mitarbeitergewinnung
- Recruiting
- Onboarding
- Performance Management
- Ausbildung
- Fortbildung
- Weiterbildung
- Mitarbeiterbindung
- Retention
- Austritt
- Exit
- Nachfolgeplanung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Organisationsberatung
- Change
- Change-Management
- Unternehmenskultur
- Vision
- Mission
- Strategie
- Prozesse
- Strukturen
- Standards
- Transformation
- Agile Transformation
- Strategische Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Mitarbeitergewinnung
- Recruiting
- Onboarding
- Performance Management
- Ausbildung
- Fortbildung
- Weiterbildung
- Mitarbeiterbindung
- Retention
- Austritt
- Exit
- Nachfolgeplanung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Organisationsberatung
- Change
- Change-Management
- Unternehmenskultur
- Vision
- Mission
- Strategie
- Prozesse
- Strukturen
- Standards
- Transformation
- Agile Transformation
Das Team von Böckmann & Partner
CEO
Lars-O. Böckmann
- Potenzial-Identifikation, -Entwicklung und -Entfaltung
- Top Executive Coaching & Beratung
- Change & Transformation
Assoziierte Partnerin
Miriam C. Flosdorff
- Potenzial-Identifikation und -entwicklung
- Change & Transformation
- Management-Coaching
Projekt-Partner:innen
Janina Schwab
- Strategic Recruiting
- Personalauswahl
- Strategische Personalentwicklung & Beratung
Anna-Katharina E. Lenz
- Strategische Personalentwicklung, Schwerpunkt: Ausbildung
- Strategische Personalentwicklung, Schwerpunkt Fort-und Weiterbildung
- Potenzial-Entwicklung, Schwerpunkt: Präsentations- & Medientraining
Andrea Noss
- Potenzial- und Management- Diagnostik
- Potenzialentwicklung
- Strategische Personalentwicklung & Beratung
Alina C. Heiderscheidt
- Beratung zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften
- Potenzial-Identifikation
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Ami Micheler
- Potenzial-Entwicklung, Schwerpunkt: Führung & Teams
- Change & Transformation, Schwerpunkt Agilität
- Top Management-Coaching
Florian D. Weber
- Großgruppen-Moderation
- Change & Transformation
- Innovationsmanagement
Mario Fischer-Knop
- Change-Management, Schwerpunkt: Verlagswesen
- Projektsteuerung (PMO)
- Marketing & Kommunikation
René Klammer
- Marketing & Kommunikation
- Change-Kommunikation
- Projektsteuerung (PMO)
Brigitte Klein
- Potenzial-Entfaltung, Schwerpunkte: Mediation & Führungskultur
- Potenzial-Entwicklung, Schwerpunkt: Teams & Führung
- Change, Schwerpunkt: HR & Kommunale Unternehmen
Hans-Georg ‚HG‘ Claas
- Mediation
- Organisationsentwicklung
- (Agile) Coaching
Dr. Rabea Kamphausen
- Management-Diagnostik
- (Top) Management Coaching
- HR Interim-Management
René Klammer
- Marketing & Kommunikation
- Change-Kommunikation
- Projektsteuerung (PMO)
Netzwerk-Partner







Die Geschichte von Böckmann & Partner
Die Unternehmensgründung von Böckmann & Partner geht auf das Jahr 2007 zurück. Erste Coaching- und Beratungsaufträge wurden von Lars damals noch nebenberuflich und eher als Hobby durchgeführt.
Neben verschiedenen Tätigkeiten und Fach- sowie insbesondere Führungspositionen von Lars seit 2002, unter anderem im Vertrieb, in einer renommierten Management-Diagnostik, internationalen Konzernen sowie einer Boutique-Change-/ Transformationsberatung und der kommunalen Daseinsvorsorge, entstand nicht nur ein tiefes und zugleich breites praktisches Verständnis von unterschiedlichsten Unternehmen und Kontexten mit ihren jeweiligen besonderen Herausforderungen. In Verbindung mit dem Lars eigenen Entwicklungsanspruch auch an sich selbst, wuchs das gemeinsame Interesse von Lars und seinen Kunden an einer längerfristigen und vor allem intensiveren Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der Menschen und Prozesse innerhalb der Unternehmen stetig.
Aus diesem Grunde gründete Lars gemeinsam mit Miriam im Jahr 2022 Böckmann & Partner als eigenständige Beratung mit einem breiten Netzwerk an Kooperationspartner:innen, um auf die vielfältigen Anforderungen, die heute in und an Unternehmen gestellt werden, zu reagieren bzw. sukzessive auf diese vorbereitet zu werden.
Mit der Gründung von und der Kooperation mit Böckmann & Partner wird es für Unternehmen möglich, gemeinsam mit Lars und Miriam als erste Ansprechpartner – sowie in Verbindung mit ihren Kooperationspartner:innen – handfeste Ansatzpunkte und Hebel für die Potenzialentfaltung von Menschen und Organisationen zu identifizieren und diese sukzessive zu entwickeln.
Und dies immer Hand in Hand mit dem Management sowie den Führungskräften in Unternehmen, sodass es nicht bei ‚PowerPoint-Slides‘ und damit verbundenen Absichten bleibt, sondern langfristig die Wirkungen der Maßnahmen für die Menschen in den Organisationen erlebbar werden.
Heute ist Lars, neben seinem Promotionsstudium, gemeinsam mit seiner Partnerin Miriam erster Ansprechpartner für seine Kund:innen aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen der Personalgewinnung, Personalidentifikation und Personalentwicklung, zu Fragen der Führungs-, Personal- und Organisationsentwicklung sowie zum Themenkomplex Change/ Transformation.
Jeden Tag ermutigen die beiden Menschen dazu, Verantwortung für die Entfaltung und Entwicklung des eigenen Potenzials, für die Potenziale der Menschen innerhalb ihrer Organisation sowie die Potenziale in den sie umgebenden Prozessen zu übernehmen.
Inspiriert wird dies von Simon’s (Sinek) Vision über eine Welt, in der die Mehrheit der Menschen jeden Morgen inspiriert aufwacht, sich sicher fühlt, wo immer sie sich befindet, und den Tag erfüllt von der eigenen Arbeit beendet.
Und der beste Weg, dies zu erreichen, besteht für uns darin, dass wir uns alle in die Pflicht nehmen und verantwortlich fühlen dafür, diese Welt gemeinsam zu gestalten und (weiterzu-) entwickeln.