Böckmann & Partner

Auswahl. Entwicklung. Transformation.

Böckmann & Partner

Auswahl. Entwicklung. Transformation.

Das Angebot von Böckmann & Partner

Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über unser Angebotsportfolio:
Senden Sie uns gerne eine Nachricht, sodass wir in einem ersten Schritt zunächst gemeinsam schauen können, ob wir – das heißt Lars und Miriam sowie unsere Kooperationspartner:innen – für Ihr Vorhaben die geeigneten Begleiter sind. Unserer Erfahrung nach ist dies oft nicht nur eine Frage des Könnens bzw. der Kompetenz, sondern auch und vor allem eine Frage des wechselseitigen Wollens, welches als solides Fundament vor jedem Vorhaben stehen sollte.

Wir haben für unser Erst- bzw. Kennenlern-Gespräch und dem damit verbundenen Perspektiven- und Erfahrungsaustausch den Anspruch, Sie bereits hier zumindest mit hilfreichen Tipps zu versorgen, worauf Sie bei Ihrem Vorhaben aus unserer Sicht achten könnten bzw. sollten – unabhängig davon, ob wir später tatsächlich zusammenarbeiten werden oder nicht.​
Wir haben daher bestimmt viele Fragen aneinander, deren Besprechung sich lohnt. Wir freuen uns auf Sie!

Direkt von der Quelle

Kundenstimmen

Für mehr Stimmen unserer Kund:innen besuchen Sie gerne unsere LinkedIn- Profile.

Angebot

Potenzial-Identifikation

Wir glauben daran, dass die Menschen in den Unternehmen – Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte sowie das Management – entscheidend sind für den Erfolg von Organisationen. Unser Ansatz ist es daher, unsere Kund:innen zu ermutigen, das in den Menschen und Prozessen innewohnende Potenzial zu identifizieren: betriebswirtschaftlich orientiert sowie psychologisch fundiert. Dabei geht in unserer Arbeit die notwendige Klarheit in der Sache stets Hand in Hand mit dem unabdingbaren Respekt gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten. Unsere Verfahren zur Potenzial-, Eignungs- und Management-Diagnostik sowie unsere Beratung zur Personalvermittlung stimmen wir eng mit Ihnen auf Ihren Unternehmenskontext ab. Damit schaffen wir die Basis, um die Potenziale für Ihre bzw. in Ihrer Organisation erfolgreich zu identifizieren. Die Einsatzmöglichkeiten im Überblick:

Eignungs- und Management-Diagnostik zur Personalauswahl

In der Auswahl von Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräften und (Top-) Manager:innen geht es zum einen darum, die/ den Richtige(n) für eine bestimmte Funktion oder Rolle zu identifizieren. Zum anderen geht es immer auch darum, das Risiko einer potenziellen Fehlentscheidung – und zwar unternehmensseitig und auf Seiten der Kandidat:innen – zu minimieren, sodass eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit wahrscheinlich wird. Damit dies gelingt, sollte stets die Passung der jeweiligen Person – mit ihren Kompetenzen, Fähigkeiten, Motiven, Werten, etc. – mit den Anforderungen des Kontextes, in dem sie sich erfolgreich bewegt bzw. bewegen soll, abgeglichen werden. Mit unserem Ansatz zur Eignungsdiagnostik (für Mitarbeiter:innen sowie für Fach- und Führungskräfte) sowie mit unserer Herangehensweise in der Management-Diagnostik (für das (Top-)Management) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen differenzierten Abgleich von Chancen sowie potenziellen Risiken einer Personalentscheidung vorzuschalten – und auf diese Weise zu einer ausgewogenen sowie für alle Beteiligten vertretbaren Entscheidung zu gelangen. Beginnend mit einem Vorgespräch beleuchten wir die heutigen sowie zukünftigen Arbeitsanforderungen und -bedingungen der Zielposition und die damit verbundenen Herausforderungen für die Führung und Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen. Mit einem Fokus auf notwendige sowie hinreichende Kompetenz-Ausprägungen entwickeln wir für Sie darauf aufbauende Auswahlverfahren. Diese ermöglichen in vier bis acht Stunden einen Abgleich der Passung von Person und Kontext, beispielsweise in Form eines Assessment-Centers. Die Ergebnisse fassen wir für Sie anschließend in einem Bericht zusammen, in dem wir entsprechende Chancen und Risiken bzw. Stärken und Lernfelder übersichtlich darstellen.

Potenzial-Interviews und Standort-Analysen als Ausgangspunkt individueller Personalentwicklung 

Menschen in Organisationen möchten heute mehr denn je wissen, wo sie hinsichtlich ihrer Entwicklungschancen stehen – und auch, welche Entwicklungsperspektiven sie vom Unternehmen erwarten können. Darüber hinaus benötigen auch Organisationen aufgrund des zunehmendem Fachkräftemangels Klarheit darüber, welche Potenziale ihren Mitarbeiter:innen sowie ihren Fach- und Führungskräften innewohnen, um so gezielt in die (Weiter-) Entwicklung ihrer Potenzialträger investieren zu können. Potenzial-Interviews für Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte sowie Standort-Analysen für das (Top-)Management ermöglichen gezielte Rückschlüsse zu aktuellen Kompetenzausprägungen sowie zu möglichen Potenzialentwicklungspfaden.

Beratung zu Themen der Personalvermittlung für Ihre Vakanzen im Bereich von Fach- und Führungspositionen​

Eine gelungene Besetzungsentscheidung für eine Fach- oder Führungsposition stellt einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche unternehmerische Entwicklungen dar – sei es auf Team-, Abteilungs- oder Bereichsebene. Für eine gelingende Suche geeigneter Kandidat:innen spielt dabei u.a. sowohl der Such-Kanal (beispielsweise über eine eigene Ausschreibung oder über die Einbindung von Personalvermittlern), als auch der Auswahlprozess selbst eine entscheidende Rolle, damit potenzielle Mitarbeiter:innen bereits im Prozess ein klares Bild der Zielposition erhalten. Zugleich muss es im heutigen Bewerbermarkt auch darum gehen, dass sich qualifizierte Kandidat:innen im gesamten Prozess gut aufgehoben fühlen. Entlang dieser Kontaktpunkte – zwischen Ihnen, Personalvermittlern sowie potenziellen Kandidat:innen – bieten wir Ihnen an, den gesamten Prozess zu begleiten: von der Anforderungsanalyse über die Einbindung von Personalvermittlern bis hin zur Einladung zu einem Kennenlern- sowie Auswahlgespräch. Über unsere langjährige HR-Expertise im Recruiting und der Personalauswahl geben wir Ihnen gerne auch Empfehlungen für aus unserer Sicht geeignete Personalvermittler:innen und führen entsprechende Briefings für Sie oder gemeinsam mit Ihnen durch.
  • Personalauswahl
  • Bewerberauswahl
  • Kompetenzmodelle
  • Assessment-Center
  • Development-Center
  • Gruppen-Assessment-Center
  • Remote Assessment-Center
  • Testverfahren
  • kognitive Leistungstests
  • Intelligenztest
  • Persönlichkeitsinventar
  • Persönlichkeitstest

  • BIG 5
  • Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeit
  • BIP
  • Online-Assessment
  • Diagnostik
  • Personalberatung
  • Personalvermittlung
  • Potenzial-Assessment-Center
  • Standort-Analysen
  • Management-Audit
  • Leadership-Assessment
  • HOGAN
  • Derailment
  • Facet5
  • Recruiting
  • Mitarbeitergewinnung
  • Mitarbeiterauswahl
  • Auswahlverfahren für Auszubildende etc.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen rund um das Thema Potenzial-Identifikation zur Verfügung. Stichpunkte für ein Gespräch könnten dabei u.a. Fragen sein zu den Themen:

  • Personalauswahl
  • Bewerberauswahl
  • Kompetenzmodelle
  • Assessment-Center
  • Development-Center
  • Gruppen-Assessment-Center
  • Remote Assessment-Center
  • Online-Assessment
  • Diagnostik
  • Personalberatung
  • Personalvermittlung
  • Potenzial-Assessment-Center
  • Standort-Analysen
  • Management-Audit
  • Leadership-Assessment
  • Testverfahren
  • kognitive Leistungstests
  • Intelligenztest
  • Persönlichkeitsinventar
  • Persönlichkeitstest

  • BIG 5
  • Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeit
  • BIP
  • HOGAN
  • Derailment
  • Facet5
  • Recruiting
  • Mitarbeitergewinnung
  • Mitarbeiterauswahl
  • Auswahlverfahren für Auszubildende etc.

Angebot

Potenzial-Entwicklung

Wir glauben daran, dass die Menschen in den Unternehmen – Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte sowie das Management – entscheidend sind für den Erfolg von Organisationen. Unser Ansatz ist es daher, unsere Kund:innen zu ermutigen, das in den Menschen und Prozessen innewohnende Potenzial zu entwickeln: betriebswirtschaftlich orientiert sowie psychologisch fundiert. Dabei geht in unserer Arbeit die notwendige Klarheit in der Sache stets Hand in Hand mit dem unabdingbaren Respekt gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten. Die (Weiter-) Entwicklung von Mitarbeiter:innen sowie von Fach- und Führungskräften und die oft themenspezifische Begleitung von (Top-)Manager:innen stellt heute – nicht zuletzt aufgrund stetig steigender Anforderungen an die Menschen in den Organisationen – eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen dar. Wir greifen im Bereich der Potenzial-Entwicklung zum einen wirksame Elemente der Führung und Zusammenarbeit auf, die unabhängig vom Zeitgeist sind. Zum anderen brauchen sich verändernde Anforderungen auch neue Ansätze, die sich heute beispielsweise in der Auseinandersetzung von agilen vs. klassischen Perspektiven etc. wiederfinden. Dabei gilt es, stets die Balance zu halten zwischen der unternehmerischen Wirklichkeit auf der einen sowie den sich ändernden Anforderungen bzw. Ansprüchen auf der anderen Seite.

Führungskräfte-Entwicklungsprogramme & Leadership Trainings

Unsere Führungskräfte-Entwicklungsprogramme erhöhen – über modulare Konzepte, die wir individuell auf Sie zuschneiden – die Selbstwirksamkeit Ihrer Führungskräfte. Aus „Anwendungs-Wissen“ wird so über vielfältige Übungen „Anwendungs-Können“, sodass ein souveräner Umgang mit den Anforderungen von heute und morgen möglich wird. Einzelne Leadership-Trainings setzen in diesem Zusammenhang spezielle (Themen-) Schwerpunkte und zielen primär auf die Vermittlung von kompaktem Wissen ab. So sind Ihre Führungskräfte schnell und gezielt auf dem ‚neuesten Stand‘.

Executive Coaching 

(Top-)Manager:innen werden heute mehr denn je in ihrer Rolle gefordert – nicht zuletzt aufgrund der verschiedenen Spannungsfelder, in denen sie sich bewegen. Der Balance-Akt zwischen beispielsweise Stabilität und Wandel, zwischen strategischer Ausrichtung und operativen Notwendigkeiten oder zwischen Shareholder- und Stakeholder-Interessen ist für viele dabei ein beständiger Begleiter. Im Rahmen von Executive Coachings kommen unsere erfahrensten Management-Coaches zum Einsatz, die über eigene langjährige Führungserfahrung sowie über ein ausgeprägtes betriebswirtschaftliches und psychologisches Verständnis verfügen. Ziel ist dabei, gemeinsam mit unseren Kund:innen neue Perspektiven und Antworten auf individuelle Fragestellungen zu entwickeln. Dabei richtet sich das mit der jeweiligen Fragestellung verbundene Ziel stets nach unseren Klient:innen. Unsere Coaches geben als Prozessbegleiter:innen – mal fragend, mal fordernd – einen Rahmen, um auch für anspruchsvolle Fragestellungen von (Top-)Manager:innen neue Einsichten zu erreichen.

Team-Entwicklung, Trainings & Ausbildungen

Um Wissen und Fähigkeiten über die Führungsebene hinaus in die Organisation zu tragen und die Verantwortung nicht allein bei den Führenden zu belassen, braucht es befähigte Teams und Individuen. Unsere Team-Entwicklungen, Trainings und Workshops unterstützen Ihre Teams, Abteilungen oder Bereiche dabei, notwendiges Wissen aufzubauen und dieses auch praxisorientiert in die Anwendung zu bringen. Hierzu zählen bei uns unter anderem Basis-Workshops zum Thema Agilität bzw. agilem Arbeiten, mehrtätige SCRUM-Trainings oder OKR-Workshops sowie auf Ihre Unternehmenserfordernisse abgestimmte Ausbildungen, beispielsweise zum Agile Coach oder Change-Manager.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen rund um das Thema Potenzial-Entwicklung zur Verfügung. Stichpunkte für ein Gespräch könnten dabei u.a. Fragen zu folgenden Themen sein:

  • Leadership-Training
  • Leadership-Coaching
  • Coaching
  • Online-Coaching
  • Training
  • Teamentwicklung
  • Workshop
  • OKR
  • SCRUM
  • AGILE
  • Kompetenz-Aufbau
  • Kompetenzentwicklung
  • Executive Coaching
  • Team-Workshop
  • Coaching-Ausbildung
  • Agile Coach-Ausbildung
  • Change-Manager
  • Agile Working
  • Top Management-Coaching
  • Leadership-Training
  • Leadership-Coaching
  • Coaching
  • Online-Coaching
  • Training
  • Teamentwicklung
  • Workshop
  • OKR
  • SCRUM
  • AGILE
  • Kompetenz-Aufbau
  • Kompetenzentwicklung
  • Executive Coaching
  • Team-Workshop
  • Coaching-Ausbildung
  • Agile Coach-Ausbildung
  • Change-Manager
  • Agile Working
  • Top Management-Coaching

Angebot

Potenzial-Entfaltung

Wir glauben daran, dass die Menschen in den Unternehmen – Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte sowie das Management – entscheidend sind für den Erfolg von Organisationen. Unser Ansatz ist es daher, unsere Kund:innen zu ermutigen, einen Rahmen (beispielsweise über entsprechende Strukturen, Prozesse etc.) zu schaffen, der eine Entfaltung des in Menschen und Prozessen innewohnenden Potenzials ermöglicht: betriebswirtschaftlich orientiert sowie psychologisch fundiert. Dabei geht in unserer Arbeit die notwendige Klarheit in der Sache stets Hand in Hand mit dem unabdingbaren Respekt gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten.

Strategische Personal- & Organisationsentwicklung

Jedes Entwicklungs- und Veränderungsvorhaben hat unserer Erfahrung nach – ebenso wie jedes Unternehmen und jedes Individuum – einen höchst individuellen Charakter. Die Ziele, um die es dabei geht, sind vielfältigster Natur und mit entsprechend unterschiedlichen Absichten und Erwartungen verknüpft. Die daraus resultierenden Wechselwirkungen sind Unternehmen bzw. den involvierten Individuen allerdings nur peripher bewusst. Gerne beleuchten wir diese Dynamik im Rahmen eines ersten Austausch- und Kennenlern-Termins, sodass Sie mit Ihrer Intervention genau dort ansetzen können, wo Sie die erwartete Wirkung tatsächlich erzielen. Falls Sie sich einen ersten Überblick verschaffen möchten, worauf speziell wir unseren Fokus im Gespräch zum Themenfeld Personalentwicklung setzen könnten, schauen Sie sich gerne im Folgenden einige der Perspektiven sowie Fragen an, mit denen wir uns im Rahmen der Weiterentwicklung strategischer Personal- und Organisationsentwicklungsvorhaben auseinandersetzen.

Companies & careers built to last

Menschen und insbesondere (Top-)Manager:innen in Unternehmen, die über einen kurzfristig orientierten Horizont hinausdenken und sich auf eine mittel- und vor allem langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie auf nachhaltigen Erfolg konzentrieren, akzeptieren Veränderungen nicht nur. Vielmehr begrüßen sie diese aufgrund ihrer vorausschauenden Haltung sogar – trotz allen manchmal aufkommenden Unbehagens.
Ein zentrales Merkmal dieser langfristig orientierten Unternehmen ist der Fokus auf die Menschen innerhalb der eigenen Organisation.
Diese Unternehmen orientieren sich laut J.P. Carse und Simon Sinek an einem ‘infinite mindset’. Vielleicht verfügen sie nicht immer über eine klare oder explizite Mission (dem heute viel zitierten “WHY”) oder über eine vielsagende Vision.
Allerdings erkennen sie den Wert einiger bedeutsamer Strategien an, denen sie eine stringent ausgerichtete Struktur- und Prozessausgestaltung folgen lassen – getreu dem Motto: “Structure follows strategy.”. Und genau diese Unternehmen rücken die Menschen und die (anstehenden) herausfordernden Veränderungen – und damit das Thema Personal- und Organisationsentwicklung sowie Change – innerhalb des eigenen Unternehmens dauerhaft in den Mittelpunkt.

In einer Welt steigender Komplexität und Dynamik braucht es dabei, neben der vielbeschworenen Anpassungsfähigkeit, auch weiterhin Orientierungspunkte, die für Stabilität und Berechenbarkeit sorgen – sozusagen das Spielbein der Veränderung ergänzt um das Standbein der Stabilität. In diesem Zusammenhang nutzen wir u.a. die nachfolgend dargestellten Fragen als (stabile) Eckpfeiler, um im Bereich strategischer Personalentwicklung eine grundsätzliche Orientierung zu geben. Die Ergebnisse bzw. Ihre Antworten ermöglichen es, einen ersten Überblick über den aktuellen Status Quo in Ihrem Unternehmen, Ihrem Bereich, Ihrer Abteilung oder Ihrem Team zu erhalten.
Wir laden Sie, direkt hier und jetzt, anhand dieser kurzen Leitfragen zu einer knappen Einordnung ein. Vielleicht wird es Sie überraschen, dass bereits die wenigen Fragen, die wir Ihnen im Folgenden stellen, sehr unterschiedliche Perspektiven (beispielsweise aus Sicht der Mitarbeiter:innen im Vergleich zu den Führungskräften oder Kund:innen) eröffnen.

Ihre Einschätzung


Gewinnung
Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen (Bereich, Abteilung, Team) für potenzielle Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte und wie sichtbar ist diese Attraktivität?

Identifikation/ Auswahl
Wie gut gelingt es Ihnen wirklich, die langfristig geeignetsten und passenden Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte sowohl in internen (Bewerbungs-/ Assessment-) Verfahren als auch im Rahmen von Auswahlverfahren für externe Bewerber:innen zu identifizieren/ auszuwählen?

Onboarding
Wie schätzen Sie Ihren (strukturierten) Onboarding-Prozess von Mitarbeiter:innen bzw. Fach- und Führungskräften ein und dies zum einen sowohl bezogen auf die Phase vor als auch während des Eintritts und zum anderen bezogen sowohl auf die fachliche als auch die kulturelle Aufnahme?

Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wie gut gelingt Ihnen eine zielgerichtete Ausbildung sowie die (Weiter-) Entwicklung von Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräften im Sinne Ihrer Strategie? Und wie gut sind zudem dabei die Themen Gewinnung, Potenzial-Einschätzungen, langfristige Personalentwicklungsmaßnahmen und das Thema Nachfolgeplanungen miteinander vernetzt?

Bindung/ Retention
Wie gut gelingt es Ihnen, passende Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte möglichst frühzeitig sowie langfristig an Ihr Unternehmen zu binden?

Exit & Nachfolgeplanung
Wie gut gelingt es Ihnen, Abgänge von passenden Mitarbeiter:innen bzw. von Fach- und Führungskräften zu vermeiden und was haben Sie bisher aus unerwünschten Abgängen gelernt? Zudem: Wie gut gelingt Ihnen eine wirkungsvolle Nachfolgeplanung für Ihren Bereich bzw. innerhalb Ihres Unternehmens?

Und Ihre Ergebnisse?
Vielleicht ziehen Sie bei diesen Fragen zur Selbsteinschätzung eine überwiegend positive Bilanz – dann sind Sie im Bereich strategischer Personalentwicklung bereits auf einem guten Weg. Möglicherweise stehen hinter dem einen oder anderen Punkt aber auch Fragezeichen – oder Sie bzw. Ihre Kolleg:innen bewerten nicht jeden Aspekt positiv? Dann lassen Sie uns gemeinsam die Hintergründe anschauen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung – nicht nur für Ihre Fragen, sondern auch zur Entwicklung von umsetzungsfähigen Konzepten, die wir mit Ihnen diskutieren und gemeinsam für Ihre Organisation adaptieren.

Companies & careers built to last

Menschen und insbesondere (Top-)Manager:innen in Unternehmen, die über einen kurzfristig orientierten Horizont hinausdenken und sich auf eine mittel- und vor allem langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie auf nachhaltigen Erfolg konzentrieren, akzeptieren Veränderungen nicht nur. Vielmehr begrüßen sie diese aufgrund ihrer vorausschauenden Haltung sogar – trotz allen manchmal aufkommenden Unbehagens.
Ein zentrales Merkmal dieser langfristig orientierten Unternehmen ist der Fokus auf die Menschen innerhalb der eigenen Organisation.
Diese Unternehmen orientieren sich laut J.P. Carse und Simon Sinek an einem ‘infinite mindset’. Vielleicht verfügen sie nicht immer über eine klare oder explizite Mission (dem heute viel zitierten “WHY”) oder über eine vielsagende Vision.
Allerdings erkennen sie den Wert einiger bedeutsamer Strategien an, denen sie eine stringent ausgerichtete Struktur- und Prozessausgestaltung folgen lassen – getreu dem Motto: “Structure follows strategy.”. Und genau diese Unternehmen rücken die Menschen und die (anstehenden) herausfordernden Veränderungen – und damit das Thema Personal- und Organisationsentwicklung sowie Change – innerhalb des eigenen Unternehmens dauerhaft in den Mittelpunkt.

In einer Welt steigender Komplexität und Dynamik braucht es dabei, neben der vielbeschworenen Anpassungsfähigkeit, auch weiterhin Orientierungspunkte, die für Stabilität und Berechenbarkeit sorgen – sozusagen das Spielbein der Veränderung ergänzt um das Standbein der Stabilität. In diesem Zusammenhang nutzen wir u.a. die nachfolgend dargestellten Fragen als (stabile) Eckpfeiler, um im Bereich strategischer Personalentwicklung eine grundsätzliche Orientierung zu geben. Die Ergebnisse bzw. Ihre Antworten ermöglichen es, einen ersten Überblick über den aktuellen Status Quo in Ihrem Unternehmen, Ihrem Bereich, Ihrer Abteilung oder Ihrem Team zu erhalten.
Wir laden Sie, direkt hier und jetzt, anhand dieser kurzen Leitfragen zu einer knappen Einordnung ein. Vielleicht wird es Sie überraschen, dass bereits die wenigen Fragen, die wir Ihnen im Folgenden stellen, sehr unterschiedliche Perspektiven (beispielsweise aus Sicht der Mitarbeiter:innen im Vergleich zu den Führungskräften oder Kund:innen) eröffnen.

Ihre Einschätzung

Gewinnung

Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen (Bereich, Abteilung, Team) für potenzielle Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte und wie sichtbar ist diese Attraktivität?

Identifikation/ Auswahl

Wie gut gelingt es Ihnen wirklich, die langfristig geeignetsten und passenden Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte sowohl in internen (Bewerbungs-/ Assessment-) Verfahren als auch im Rahmen von Auswahlverfahren für externe Bewerber:innen zu identifizieren/ auszuwählen?

Onboarding

Wie schätzen Sie Ihren (strukturierten) Onboarding-Prozess von Mitarbeiter:innen bzw. Fach- und Führungskräften ein und dies zum einen sowohl bezogen auf die Phase vor als auch während des Eintritts und zum anderen bezogen sowohl auf die fachliche als auch die kulturelle Aufnahme?

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Wie gut gelingt Ihnen eine zielgerichtete Ausbildung sowie die (Weiter-) Entwicklung von Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräften im Sinne Ihrer Strategie? Und wie gut sind zudem dabei die Themen Gewinnung, Potenzial-Einschätzungen, langfristige Personalentwicklungsmaßnahmen und das Thema Nachfolgeplanungen miteinander vernetzt?

Bindung/ Retention

Wie gut gelingt es Ihnen, passende Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte möglichst frühzeitig sowie langfristig an Ihr Unternehmen zu binden?

Exit & Nachfolgeplanung

Wie gut gelingt es Ihnen, Abgänge von passenden Mitarbeiter:innen bzw. von Fach- und Führungskräften zu vermeiden und was haben Sie bisher aus unerwünschten Abgängen gelernt? Zudem: Wie gut gelingt Ihnen eine wirkungsvolle Nachfolgeplanung für Ihren Bereich bzw. innerhalb Ihres Unternehmens?

Und Ihre Ergebnisse?
Vielleicht ziehen Sie bei diesen Fragen zur Selbsteinschätzung eine überwiegend positive Bilanz – dann sind Sie im Bereich strategischer Personalentwicklung bereits auf einem guten Weg. Möglicherweise stehen hinter dem einen oder anderen Punkt aber auch Fragezeichen – oder Sie bzw. Ihre Kolleg:innen bewerten nicht jeden Aspekt positiv? Dann lassen Sie uns gemeinsam die Hintergründe anschauen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung – nicht nur für Ihre Fragen, sondern auch zur Entwicklung von umsetzungsfähigen Konzepten, die wir mit Ihnen diskutieren und gemeinsam für Ihre Organisation adaptieren.

Arbeits- & Organisationspsychologische Beratung

Die Arbeits- und Organisationspsychologie beleuchtet das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen. Dabei wird beispielsweise auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse näher betrachtet, welche Effekte ein bestimmtes (Führungs-) Verhalten in Ihrer Organisation erzeugt oder, wie die organisationalen Verhältnisse (Prozesse, Strukturen etc.) sich auf die Menschen und deren Ergebnisse auswirken. So schafft es dieser Zweig der Psychologie – losgelöst von trendigen Management-Konzepten – fundierte und oft konkret messbare Antworten auf organisationale Fragestellungen zu geben. Beispielhafte Themen sind hier Führung und Zusammenarbeit, betriebliches Gesundheitsmanagement oder Kulturveränderung. In Verbindung mit organisationssoziologischen Erkenntnissen entsteht auf diese Weise ein differenziertes Bild von Organisationen und ihren eigenen, immanenten Wechselbeziehungen. In einem unverbindlichen Vorgespräch erörtern wir, welche Fragestellungen Sie beschäftigen. Gemeinsam versuchen wir, mögliche Antworten auf diese Fragen zu finden – und, daraus resultierend, Hypothesen für Prozesse und Interventionen aufzustellen, die Sie und Ihr Unternehmen messbar voranbringen.

Beratung zu und Begleitung von agilen sowie klassischen Change- und Transformationsvorhaben

Die Königsdisziplin in der Beratung und Begleitung von Unternehmen, dem (Top-) Management, Führungskräften und Mitarbeiter:innen findet sich im Change- bzw. Transformationsmanagement. Hier bedarf es einer Betrachtung aller Ebenen im Unternehmen: der Unternehmensziele und -strategien, der Führung und Zusammenarbeit, der Prozesse und Strukturen sowie dem Wechselspiel zwischen der Schauseite der Organisation (wie die Organisation von außen in Erscheinung tritt bzw. wie sie sich nach außen darstellt), der formalen Ebene (sichtbare (formale) Hierarchie, Strukturen, Prozesse etc.) sowie der informalen Ebene(n) der Kultur(en) in Ihrer Organisation. Aufgrund der Komplexität von Veränderungsvorhaben ist es uns stets wichtig, gemeinsam mit unseren Kund:innen – auf Basis einer ausführlichen Analyse der Ausgangssituation sowie der ausgesprochenen und ggf. auch unausgesprochenen Zielsetzungen, Absichten sowie Erwartungshaltungen – ein möglichst realistisches Bild Ihres Vorhabens zu skizzieren. Erst auf Basis einer tragfähigen Analyse kann es gelingen, zielführende Interventionen, Maßnahmen etc. zu planen, die Sie Ihrem Ziel näherbringen. Hierbei erfolgt eine stetige Abwägung von Chancen und Risiken, bevor die Change-Initiativen tatsächlich in den Unternehmensalltag überführt werden. Von der Vorbereitung inkl. entsprechender Kommunikation des Change-Vorhabens bis zur Einführung und Begleitung sowie letztlich der Ergebnisbewertung und -reflexion unterstützen wir unsere Kund:innen gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen auf dieser Reise. Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes unverbindliches Vorgespräch zur Verfügung.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen rund um das Thema ‚Rahmenbedingungen für eine gelingende Potenzial-Entfaltung‘ zur Verfügung. Stichpunkte für ein Gespräch könnten dabei u.a. Fragen zu folgenden Themen sein:

  • Strategische Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Mitarbeitergewinnung
  • Recruiting
  • Onboarding
  • Performance Management
  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Mitarbeiterbindung
  • Retention
  • Austritt
  • Exit
  • Nachfolgeplanung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Organisationsberatung
  • Change
  • Change-Management
  • Unternehmenskultur
  • Vision
  • Mission
  • Strategie
  • Prozesse
  • Strukturen
  • Standards
  • Transformation
  • Agile Transformation
  • Strategische Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Mitarbeitergewinnung
  • Recruiting
  • Onboarding
  • Performance Management
  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Mitarbeiterbindung
  • Retention
  • Austritt
  • Exit
  • Nachfolgeplanung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Organisationsberatung
  • Change
  • Change-Management
  • Unternehmenskultur
  • Vision
  • Mission
  • Strategie
  • Prozesse
  • Strukturen
  • Standards
  • Transformation
  • Agile Transformation

Das Team von Böckmann & Partner

Einzelne zu ermutigen, Verantwortung für die Potenzialentfaltung von Menschen und Prozessen zu übernehmen, ist unsere Leidenschaft. 

CEO

Lars-O. Böckmann

Assoziierte Partnerin

Miriam C. Flosdorff

Projekt-Partner:innen

Janina Schwab

Anna-Katharina E. Lenz

Andrea Noss

Alina C. Heiderscheidt

Ami Micheler

Florian D. Weber

Mario Fischer-Knop

René Klammer

Brigitte Klein

Danielle Fischer

Hans-Georg ‚HG‘ Claas

Dr. Rabea Kamphausen

René Klammer

Netzwerk-Partner

Die Geschichte von Böckmann & Partner

Die Unternehmensgründung von Böckmann & Partner geht auf das Jahr 2007 zurück. Erste Coaching- und Beratungsaufträge wurden von Lars damals noch nebenberuflich und eher als Hobby durchgeführt. 

Neben verschiedenen Tätigkeiten und Fach- sowie insbesondere Führungspositionen von Lars seit 2002, unter anderem im Vertrieb, in einer renommierten Management-Diagnostik, internationalen Konzernen sowie einer Boutique-Change-/ Transformationsberatung und der kommunalen Daseinsvorsorge, entstand nicht nur ein tiefes und zugleich breites praktisches Verständnis von unterschiedlichsten Unternehmen und Kontexten mit ihren jeweiligen besonderen Herausforderungen. In Verbindung mit dem Lars eigenen Entwicklungsanspruch auch an sich selbst, wuchs das gemeinsame Interesse von Lars und seinen Kunden an einer längerfristigen und vor allem intensiveren Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der Menschen und Prozesse innerhalb der Unternehmen stetig.

Aus diesem Grunde gründete Lars gemeinsam mit Miriam im Jahr 2022 Böckmann & Partner als eigenständige Beratung mit einem breiten Netzwerk an Kooperationspartner:innen, um auf die vielfältigen Anforderungen, die heute in und an Unternehmen gestellt werden, zu reagieren bzw. sukzessive auf diese vorbereitet zu werden.
Mit der Gründung von und der Kooperation mit Böckmann & Partner wird es für Unternehmen möglich, gemeinsam mit Lars und Miriam als erste Ansprechpartner – sowie in Verbindung mit ihren Kooperationspartner:innen – handfeste Ansatzpunkte und Hebel für die Potenzialentfaltung von Menschen und Organisationen zu identifizieren und diese sukzessive zu entwickeln.

Und dies immer Hand in Hand mit dem Management sowie den Führungskräften in Unternehmen, sodass es nicht bei ‚PowerPoint-Slides‘ und damit verbundenen Absichten bleibt, sondern langfristig die Wirkungen der Maßnahmen für die Menschen in den Organisationen erlebbar werden.

Heute ist Lars, neben seinem Promotionsstudium, gemeinsam mit seiner Partnerin Miriam erster Ansprechpartner für seine Kund:innen aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen der Personalgewinnung, Personalidentifikation und Personalentwicklung, zu Fragen der Führungs-, Personal- und Organisationsentwicklung sowie zum Themenkomplex Change/ Transformation.

Jeden Tag ermutigen die beiden Menschen dazu, Verantwortung für die Entfaltung und Entwicklung des eigenen Potenzials, für die Potenziale der Menschen innerhalb ihrer Organisation sowie die Potenziale in den sie umgebenden Prozessen zu übernehmen.

Inspiriert wird dies von Simon’s (Sinek) Vision über eine Welt, in der die Mehrheit der Menschen jeden Morgen inspiriert aufwacht, sich sicher fühlt, wo immer sie sich befindet, und den Tag erfüllt von der eigenen Arbeit beendet.

Und der beste Weg, dies zu erreichen, besteht für uns darin, dass wir uns alle in die Pflicht nehmen und verantwortlich fühlen dafür, diese Welt gemeinsam zu gestalten und (weiterzu-) entwickeln.